Häufig gestellte Fragen

Liefern Sie auch an?

Die KDM verfügt über keine Logistik. Zu Transporten fragen Sie bitte die örtlichen Containerdienste.

Was ist der Unterschied zwischen 0/10 Fertigkompost und 0/20 Fertigkompost?

Im Gegensatz zu 0/20 Fertigkompost, ist der 0/10 Fertigkompost feiner aufgearbeitet. Durch den somit höheren Feinanteil (größere Oberfläche), sind Pflanznährstoffe schneller und effizienter pflanzenverfügbar. Beim Neuanlegen von Pflanz- oder Rasenflächen entwickelt sich sehr schnell ein intaktes und stabiles Bodengefüge, der Boden beginnt äußerst schnell zu leben. Im Vergleich zu günstigeren Massenprodukten, enthält unser Kompost ein wesentlich breiteres Nährstoffspektrum und ist daher erheblich wertvoller für die Pflanze. Nachhaltig da torffrei. (Siehe dazu auch Produktdatenblatt)

Ist der kostenlose KDM-Kompost gedämpft?

Mit Dämpfen ist Abtöten (Hygenisieren) von Mikroorganismen und keimfähigen Samen gemeint. Dieser Vorgang wird vollzogen um in den Abfällen enthaltenen Samen von Unkräuter oder Krankheitserreger abzutöten. Der KDM- Kompost ist ebenfalls hygenisiert bzw. thermisch behandelt.

Dürfen Pflanzenteile die mit Krankheiten befallen sind bei der KDM angenommen werden?

Abfälle mit nicht meldepflichtige Pflanzenkrankheiten oder Insektenbefall wie Buchsbaumzünsler können bei der KDM entsorgt werden.

Woher kann ich den kostenlosen Kompost beziehen?

Siehe Link Abgabestellen von KDM-Kompost

Verkauft die KDM Holz?

Holz (Stammholz oder Kappholz) das auf den Standorten der KDM lagert, wird zu Brennstoff aufgearbeitet und an Großabnehmer vermarktet.

Wie wird Kompost angewendet?

Als 1 – 3 cm starke Schicht (10 – 30 l/m²) gleichmäßig aufbringen und etwa 15 cm mit üblichen Bodenbearbeitungsverfahren (Fräse oder Spaten) einarbeiten. Dabei auf gute Durchmischung achten. Auf sehr stark lehmigen/ nassen Böden empfiehlt es sich Sand beizumischen, um somit die Bodendurchlüftung/ Durchwurzelbarkeit zu erhöhen. Der Stickstoffanteil ist zu 90 % in organischer Substanz langfristig gebunden, deshalb sollte im ersten Jahr zusätzlich Stickstoff (Kalk oder Hornspäne) gedüngt werden. (Siehe dazu auch Produktdatenblatt)

Wie wird Rindenmulch angewendet?

Vor dem Aufbringen von Rindenmulch sollte der Untergrund unkrautfrei sein. Es können spezielle wasserdurchlässige Vliese aus dem Fachhandel oder eine dicke Lage Zeitungspapier aufgebracht werden, um das Durchwachsen evtl. noch vorhandenen Unkrautes zu verhindern. Den Rindenmulch zur Unkrautunterdrückung und/oder Wegebefestigung in ausreichend dicker Schicht (2-8 cm) auftragen. Beim Abmulchen von Beeten mit flachwurzelnden Pflanzen (z.B. Stauden) empfiehlt sich eine vorhergehende Zugabe von Stickstoff (z.B. 40 bis 80 g/m² Hornspäne zu N- Umsetzung). (Siehe dazu auch Produktdatenblatt)

Können Bioplastiktüten in die Biotonne?

Nein. Bioplastik benötigt mehrere Monate bis es rückstandslos kompostiert ist. Der Kompostierungsprozess bei der KDM dauert nur wenige Wochen. Aus diesem Grund sollte Bioplastik nicht in die Biotonnen. Lesen Sie dazu mehr unter: http://www.kdm-gmbh.com/service/biokunststoffe